Mittwoch, 9. März 2022

Bäume schneiden zum Weltfrauentag

 

Zum Weltfrauentag einen kostenlosen Schnittkurs. So steht es in meiner Tageszeitung. Das bringt mich auf die geniale Idee. Endlich kann ich den Apfelbäumen im Garten eine schicke Frisur verpassen. Nicht immer wird einfach abgesäbelt. Jedes Ästlein soll einer genauen Beobachtung unterzogen werden. Das unterbindet den Schnellwuchs. In meinem Kopf wird gepfropft. Unterschiedliche Scheren bekomme ich in die Hand. Mit einer Rolle an der Schere, ist zudrücken mit einer 15 %igen Ersparnis der Energie möglich. Mit vielen Eindrücken stehe ich vor einem Spindelapfelbaum. Dem drahtigen Bäumchen werden hypothetische Blüten und Blätter zugedacht, die jetzt noch wachsen. Am Ende kann der Baum mit 2 Äpfel rechnen. Der dicke Ast wird dem dünnen vorgezogen. Das war reines Vorführen von einem Apfelbaum. Die 30/70 Regel hängt mir seither nach. Stehe ich jetzt vor dem Baum und sehe 70 % Baum und 30 % Schnittgut drumherum? Stummel dürfen nicht stehen bleiben. Querschläger müssen dran glauben. Jeder Ast wird sorgfältig untersucht, ob in diesem oder einem weiteren Jahr geschnitten wird. Die vielen Fachbegriffe fliegen mir bei dem Glas Sekt glatt davon. Meine Frage nach einer Literatur wird belächelt. Irgendwann redet der sportliche nahezu Rentner von einem Spannungsbogen. Worauf ich ihn direkt anspreche: Er könne auch ein Buch schreiben. Zum Schluss meint er. Nächstes Jahr gibt es weitere Lektüren. Auf jeden Fall gibt es neben der Regel jede Menge Möglichkeiten, den Baum richtig zu verhunzen. Ich glaube der Mirabellenbaum in meinem Garten schreit vor Glück, weil ich ihm nicht so zusetze. Genau deshalb will ich mit meinen neuen Erkenntnissen die Schere ansetzen. Nach drei Stunden beobachten, sind meine Füße platt. Die Eindrücke muss ich erst noch verarbeiten. Wie vielfältig ein Ast begutachtet werden kann, bis endlich ein Stück ab kann, schaue ich mir erst noch ein Weilchen an. In der Hoffnung die Tage bleiben schön. Im März darf ich die Äste kürzen. Aber Obacht, der Ast darf vor lauter Blütenpracht keinen Durchhänger kriegen. Schön im Verhältnis Blätter und Blüten achten. Ich mach von meinem kahlen Baum ein Bild. Und nächstes Jahr schaue ich mal, was gewachsen ist. Dann kann ich immer noch schneiden.

Wie immer, alles Gute von mir! 

Mike Melonte

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen